Jan
6

Elmsburg

Die Elmsburg – Schöningens mystischer Ort im Elm

Teilrekonstruktion der Ordenskirche gefördert durch Hof-Strube-Stiftung und Bürgerstiftung Ostfalen

Sie ist jedem Schöninger ein Begriff, die Elmsburg. In Kindertagen oft bei den Sonntagsspaziergängen mit den Eltern im Wald besucht, faszinieren nach wie vor die Sagen von Rittern und Burgfräulein, die vor vielen, vielen Jahren hier gelebt haben. 1213 erstmals erwähnt, ist die Elmsburg eines der interessantesten vorgeschichtlichen Denkmäler im Braunschweiger Land. Sie ist ein Doppeldenkmal; bestehend aus einem gewaltigen vorgeschichtlichen Wallgraben-Ring und der einige Jahrhunderte später gebauten mittelalterlichen Burg. (Mehr unter http://WWW.Elmsburg.de .)

Auszug aus den Geodaten des Landesamtes für Geoinformation und Landvermessung Niedersachsen Copyright 2020 bearb. V:D:Pollok
Das digitale Geländemodell der Elmsburg zeigt deutlich die Überreste der weiträumigen vorgeschichtlichen Wallanlage und die Spuren der inneren mittelalterlichen Burg

Bild: Auszug aus den Geodaten des Landesamtes für Geoinformation und Landvermessung Niedersachsen.
Copyright 2020, bearb.V.D.Pollok.

TU Braunschweig, Institut für Geodäsie und Photogrammetrie.
Ein Senkrechtfoto, aufgenommen vom Institut für Geodäsie und Photogrammetrie der TU Braunschweig, zeigt die freigelegte Kirchenruine im Mai 2019

Bild: TU Braunschweig. Institut für Geodäsie und Photogrammetrie.

Wie schon die Schöninger Heimatforscher Karl Rose, Emil Sader und Werner Freist, konnte sich auch Frau Dr. Monika Bernatzky, Archäologin aus Leidenschaft, der Anziehungskraft dieses mystischen Ortes nicht entziehen. Die tiefe Verbindung der Menschen unserer Region zu „ihrer“ Elmsburg haben Frau Dr. Bernatzky sehr beeindruckt und in ihrem Vorhaben, Geschichte der Burg sichtbar und erlebbar zu machen, bestärkt.

Arcontor Projekt GmBH
2018 erfolgten erneute wissenschaftliche Ausgrabungen unter der Leitung der Kreisarchäologin Helmstedt. Mitarbeiter der Firma Arcontor legen den Seitenflügel der zweiten Kirchenbauphase frei.

Bild: Arontor Projekt GmbH.

M. Bernatzky, Kreisarchäologie Helmstedt.
Mitglieder der archäologischen Arbeitsgemeinschaft des Landkreises Helmstedt legten 2018/19 den gesamten Kirchengrundriss nochmals frei.

Bild: M. Bernatzky, Kreisarchäologie Helmstedt

M. Bernatzky, Kreisarchäologie Helmstedt.
2019/20 erfolgte die sorgfältige Wiederaufmauerung der Grundmauern der Kirche aus der Deutschordenzeit durch die Fachfirma Orendi aus Rottorf.

Bild: M. Bernatzky, Kreisarchäologie Helmstedt

Die Ordenskirche, das Herzstück der Anlage mit ihren über Jahrhunderte erhaltenen, im Erdreich verborgenen, Grundmauern, sollte aus dem Dunkel der Vergangenheit auftauchen und kleine und große Besucher wieder auf Spurensuche in die Heimatgeschichte führen. Vorsichtig und sorgfältig wurden die Mauern vollständig freigelegt und anschließend auf bis zu 70 cm Höhe wieder aufgemauert. In der Absis steht der Altar wieder auf alten Fundamenten. Die Klangwand an der Westseite der Ordenskirche konnte dank der Förderung durch die Hans und Helga Eckensberger-Stiftung installiert werden.

M. Bernatzky, Kreisarchäologie Helmstedt.
Das Kirchenschiff mit Apsis und Altar ist nach der Wiederherstellung gut nachzuvollziehen. (Ansicht Richtung Osten.)

Bild: M. Bernatzky, Kreisarchäologie Helmstedt

M. Bernatzky, Kreisaräologie Helmstedt.
(Ansicht nach Westen)

Bild: M. Bernatzky, Kreisarchäologie Helmstedt

Stadt Schöningen, Stadtmarketing
Ein Klangobjekt vor der Westmauer der Kirche regt zur spielerich-musikalischen Annäherung an den historischen Ort an.

Bild: Stadt Schöningen, Stadtmarketing

Auf 150.000 Euro belaufen sich die Gesamtkosten der Teilrekonstruktion. Gemeinsam mit der „Hof-Strube-Stiftung“, einer von uns verwalteten Treuhandstiftung, haben wir die Ausgrabungen mit insgesamt 25.000 Euro unterstützt. Unser Beitrag, die spannende Geschichte der Elmsburg auch weiterhin lebendig zu erhalten.

Die Kirstings GbR.
Die Elmsburg war Reisestation für Ritterbrüder des Deutschen Ordens. Die Illustration zeigt die Ankunft eines Reisenden und die Begrüßung durch den Komtur.

Bild: Die Kristings GbR.

„Spüre die Natur – Spüre die Geschichte – Spüre die Burg“ (Mehr unter http://www.Elmsburg.de .)

Landkreis Helmstedt
Ansprechende Tafeln an der Elmsburg-Kirche und an den Hügelgräbern vor der Elmsburg informieren die Besucher über die Geschicht der Orte.

Bild: Landkreis Helmstedt

Entdecken Sie die Elmsburg, den goldenen Hirsch und die Hügelgräber aus der Zeit um 2000 vor Christus. Der Familienwanderweg (http://www.elm-freizeit.de/images/stories/Wandern/Naturpark/Elm/Rundwanderwege/ElmRW_Familie.pdf) führt lässt Sie Natur, Geschichte und Burg spüren. Viel Spaß!