Bürgerstiftung Ostfalen

für die Region Elm-Lappwald

  • Aktuell
    • Termine
    • letzte Nachrichten
  • Über uns
    • Die Idee
    • Ziele
    • Leitbild
    • Organisation
      • Vorstand, Kuratorium und Geschäftsführung
    • Satzung
  • Projekte/Antrag
    • Förderantrag stellen
    • Förderbereiche
    • Förderrichtlinien
  • Zahlen-Daten-Fakten
    • Tätigkeitsberichte
      • Tätigkeitsbericht 2018
      • Tätigkeitsbericht 2017
      • Tätigkeitsbericht 2016
      • Tätigkeitsbericht 2015
      • Tätigkeitsbericht 2014
    • „Erfolgsgeschichten“
      • „Erfolgsgeschichten 2018“
      • “Erfolgsgeschichten 2017”
      • „Erfolgsgeschichten 2016“
      • „Erfolgsgeschichten 2015“
  • Treuhandstiftungen
    • Allgemeine Informationen
    • Unter unserem Dach
      • Wir verwalten…..
  • Spenden/Zustiften
    • Spende oder Zustiftung?
    • Spendenkonto
  • Kontakt

Elmsburg

6. Januar 2021 by Redaktion Kommentar verfassen

Die Elmsburg – Schöningens mystischer Ort im Elm

Teilrekonstruktion der Ordenskirche gefördert durch Hof-Strube-Stiftung und Bürgerstiftung Ostfalen

Sie ist jedem Schöninger ein Begriff, die Elmsburg. In Kindertagen oft bei den Sonntagsspaziergängen mit den Eltern im Wald besucht, faszinieren nach wie vor die Sagen von Rittern und Burgfräulein, die vor vielen, vielen Jahren hier gelebt haben. 1213 erstmals erwähnt, ist die Elmsburg eines der interessantesten vorgeschichtlichen Denkmäler im Braunschweiger Land. Sie ist ein Doppeldenkmal; bestehend aus einem gewaltigen vorgeschichtlichen Wallgraben-Ring und der einige Jahrhunderte später gebauten mittelalterlichen Burg. (Mehr unter http://WWW.Elmsburg.de .)

Auszug aus den Geodaten des Landesamtes für Geoinformation und Landvermessung Niedersachsen Copyright 2020 bearb. V:D:Pollok
Das digitale Geländemodell der Elmsburg zeigt deutlich die Überreste der weiträumigen vorgeschichtlichen Wallanlage und die Spuren der inneren mittelalterlichen Burg

Bild: Auszug aus den Geodaten des Landesamtes für Geoinformation und Landvermessung Niedersachsen.
Copyright 2020, bearb.V.D.Pollok.

TU Braunschweig, Institut für Geodäsie und Photogrammetrie.
Ein Senkrechtfoto, aufgenommen vom Institut für Geodäsie und Photogrammetrie der TU Braunschweig, zeigt die freigelegte Kirchenruine im Mai 2019

Bild: TU Braunschweig. Institut für Geodäsie und Photogrammetrie.

Wie schon die Schöninger Heimatforscher Karl Rose, Emil Sader und Werner Freist, konnte sich auch Frau Dr. Monika Bernatzky, Archäologin aus Leidenschaft, der Anziehungskraft dieses mystischen Ortes nicht entziehen. Die tiefe Verbindung der Menschen unserer Region zu „ihrer“ Elmsburg haben Frau Dr. Bernatzky sehr beeindruckt und in ihrem Vorhaben, Geschichte der Burg sichtbar und erlebbar zu machen, bestärkt.

Arcontor Projekt GmBH
2018 erfolgten erneute wissenschaftliche Ausgrabungen unter der Leitung der Kreisarchäologin Helmstedt. Mitarbeiter der Firma Arcontor legen den Seitenflügel der zweiten Kirchenbauphase frei.

Bild: Arontor Projekt GmbH.

M. Bernatzky, Kreisarchäologie Helmstedt.
Mitglieder der archäologischen Arbeitsgemeinschaft des Landkreises Helmstedt legten 2018/19 den gesamten Kirchengrundriss nochmals frei.

Bild: M. Bernatzky, Kreisarchäologie Helmstedt

M. Bernatzky, Kreisarchäologie Helmstedt.
2019/20 erfolgte die sorgfältige Wiederaufmauerung der Grundmauern der Kirche aus der Deutschordenzeit durch die Fachfirma Orendi aus Rottorf.

Bild: M. Bernatzky, Kreisarchäologie Helmstedt

Die Ordenskirche, das Herzstück der Anlage mit ihren über Jahrhunderte erhaltenen, im Erdreich verborgenen, Grundmauern, sollte aus dem Dunkel der Vergangenheit auftauchen und kleine und große Besucher wieder auf Spurensuche in die Heimatgeschichte führen. Vorsichtig und sorgfältig wurden die Mauern vollständig freigelegt und anschließend auf bis zu 70 cm Höhe wieder aufgemauert. In der Absis steht der Altar wieder auf alten Fundamenten. Die Klangwand an der Westseite der Ordenskirche konnte dank der Förderung durch die Hans und Helga Eckensberger-Stiftung installiert werden.

M. Bernatzky, Kreisarchäologie Helmstedt.
Das Kirchenschiff mit Apsis und Altar ist nach der Wiederherstellung gut nachzuvollziehen. (Ansicht Richtung Osten.)

Bild: M. Bernatzky, Kreisarchäologie Helmstedt

M. Bernatzky, Kreisaräologie Helmstedt.
(Ansicht nach Westen)

Bild: M. Bernatzky, Kreisarchäologie Helmstedt

Stadt Schöningen, Stadtmarketing
Ein Klangobjekt vor der Westmauer der Kirche regt zur spielerich-musikalischen Annäherung an den historischen Ort an.

Bild: Stadt Schöningen, Stadtmarketing

Auf 150.000 Euro belaufen sich die Gesamtkosten der Teilrekonstruktion. Gemeinsam mit der „Hof-Strube-Stiftung“, einer von uns verwalteten Treuhandstiftung, haben wir die Ausgrabungen mit insgesamt 25.000 Euro unterstützt. Unser Beitrag, die spannende Geschichte der Elmsburg auch weiterhin lebendig zu erhalten.

Die Kirstings GbR.
Die Elmsburg war Reisestation für Ritterbrüder des Deutschen Ordens. Die Illustration zeigt die Ankunft eines Reisenden und die Begrüßung durch den Komtur.

Bild: Die Kristings GbR.

„Spüre die Natur – Spüre die Geschichte – Spüre die Burg“ (Mehr unter http://www.Elmsburg.de .)

Landkreis Helmstedt
Ansprechende Tafeln an der Elmsburg-Kirche und an den Hügelgräbern vor der Elmsburg informieren die Besucher über die Geschicht der Orte.

Bild: Landkreis Helmstedt

Entdecken Sie die Elmsburg, den goldenen Hirsch und die Hügelgräber aus der Zeit um 2000 vor Christus. Der Familienwanderweg (http://www.elm-freizeit.de/images/stories/Wandern/Naturpark/Elm/Rundwanderwege/ElmRW_Familie.pdf) führt lässt Sie Natur, Geschichte und Burg spüren. Viel Spaß!

Kategorie: Allgemein

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Aktuelle Informationen

Wir nehmen die aktuelle Situation sehr ernst und wollen dazu beitragen, die Ausbreitung des Corona-Virus einzudämmen. Daher bitten wir um Verständnis, dass aktuell keine persönlichen Gespräche in unserer Geschäftsstelle stattfinden.

Sie erreichen uns wie bisher telefonisch Montag – Donnerstag unter 05351 53119088 und am Freitag von 8 bis 13 Uhr unter 05351 5985075 oder per Mail kontakt@buergerstiftung-ostfalen.de

Die nächste Vorstandssitzung ist aufgrund der aktuellen Situation für Dezember 2020 geplant. Anträge können bis zum 30. November 2020 gestellt. Haben Sie Fragen? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Beste Grüße und bleiben Sie gesund!

Nächste Sitzung des Vorstands

Die nächste Sitzung des Vorstandes findet am
20. November 2020 statt. Über Anträge, die bis spätestens zum 13. November 2020 eingehen, wird in diese Sitzung entschieden.

Lebenswerte Region Elm-Lappwald

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Letzte Einträge

  • Elmsburg
  • Schulhof Oberschule Lehre
  • Unterhaltung in Corona-Zeiten
  • Erfolgsgeschichten 2019
  • Tätigkeitsbericht 2019

Kategorien

  • Allgemein
  • Geförderte Projekte
  • Gemeinsam Gutes anstiften
  • In eigener Sache
  • Laufende Projekte

Archive

Treuhandstiftungen

  • Bürgerstiftung Söllingen
  • Bürgerstiftung Warberg
  • Heeseberg-Biogas-Stiftung
  • Stiftung „Zukunft Sport“
  • Stiftung Roehse

Über die Bürgerstiftung

Selbstverantwortung und Selbstverwaltung gewinnen in der heutigen Zeit stark an Bedeutung. Vor dem Hintergrund leerer öffentlicher Kassen können die Menschen immer weniger erwarten, dass Staat und Kommunen alle Aufgaben übernehmen.

Hier gilt es, bürgerschaftliches Bewusstsein zu stärken und durch das Engagement vieler Bürgerinnen und Bürger kulturelle, soziale, bildungspolitische und andere gemeinnützige Zwecke zu unterstützen.

Anschrift & Kontakt

Bürgerstiftung Ostfalen
Holzberg 2
38350 Helmstedt

Telefon: Montag – Donnerstag 0 5351 / 5311 90 88
Freitag                            05351 /5985075
Mail: kontakt@buergerstiftung-ostfalen.de

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Magazine Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Anmelden