Bürgerstiftung Ostfalen

für die Region Elm-Lappwald

  • Aktuell
    • Termine
    • letzte Nachrichten
  • Über uns
    • Die Idee
    • Ziele
    • Leitbild
    • Organisation
      • Vorstand, Kuratorium und Geschäftsführung
    • Satzung
  • Projekte/Antrag
    • Förderantrag stellen
    • Förderbereiche
    • Förderrichtlinien
  • Zahlen-Daten-Fakten
    • Tätigkeitsberichte
      • Tätigkeitsbericht 2018
      • Tätigkeitsbericht 2017
      • Tätigkeitsbericht 2016
      • Tätigkeitsbericht 2015
      • Tätigkeitsbericht 2014
    • „Erfolgsgeschichten“
      • „Erfolgsgeschichten 2018“
      • “Erfolgsgeschichten 2017”
      • „Erfolgsgeschichten 2016“
      • „Erfolgsgeschichten 2015“
  • Treuhandstiftungen
    • Allgemeine Informationen
    • Unter unserem Dach
      • Wir verwalten…..
  • Spenden/Zustiften
    • Spende oder Zustiftung?
    • Spendenkonto
  • Kontakt

„Hamlets Zuhause“ im Karl-May-Tal wird renoviert

28. Juni 2018 by Redaktion 1 Kommentar

Endlich ist es soweit!
Hamlets Zuhause im Karl-May-Tal bei Schöningen wird renoviert.

Spätestens im Herbst 2018 sollen die kleinen Hütten, die Wanderern, Radfahrern und Ausflüglern als Rastplatz dienen und die geschichtlich und kulturell mit den Schöninger Speeren in Verbindung stehen, fertig sein.

Für dieses „Leuchtturmprojekt“ verdoppelt die Bürgerstiftung Ostfalen jede unter dem Stichwort „Steinzeitdorf“ eingehende Spende.
Spendenkonto der Bürgerstiftung Ostfalen : IBAN DE92 2709 2555 3028 2616 01
BIC: GENODEF1WFV

„Zwei Torwächter sichern den Weg, der zur kleinen Siedlung von Hamlets Sippe führt. Nach wenigen Metern taucht aus dem üppigen Grün des Waldes eine kleine Schutzhütte auf. Auf einem kleinen Plateau gelegen, wacht ihr Bewohner über den Hangpfad, der sich zwischen hohen Bäumen hinunter zum Talboden schlängelt. Es ist still hier unten. Doch zwischen das Vogelgezwitscher mischen sich leise Gesänge, die aus der Mitte des mystischen Steinlabyrinths zu kommen scheinen. Es ist der Vorabend der großen Jagd. Die Sippe huldigt dem Totem in der Mitte des Labyrinths und bittet um reiche Beute. Mögen die Männer gesund zurückkehren.  

Später werden alle gemeinsam um den großen Stein mit der Feuerstelle sitzen und die Jagdwaffen präparieren. Bei Sonnenaufgang brechen die Männer auf nach Scahaningi, um dort am großen See auf die Herde Wildpferde zu warten…..“

Das ist Hamlet, der Mann aus dem Paläon, dessen Speere vor 300.000 Jahren an einem See bei der Pferdejagd im Ufersumpf versanken. Foto: paläon GmbH

So könnte es gewesen sein, vielleicht aber auch ganz anders. Sicher aber ist, dass Sie zwei Torwächter passieren werden, bevor Sie zu der Picknickhütte auf dem kleinen Plateau kommen. Auch den Pfad in den Talkessel wird es geben, der zu zwei gegenüberliegenden Hütten führt, vor denen auf einem großen Stein ein Grill installiert ist. Im Inneren des Labyrinths aus Elmkalkstein wartet vielleicht eine Säbelzahnkatze oder ein Pferdeschädel, wer weiß?

Vom Paläon über das Elmhaus, vor dem im Herbst der angekündigte Waldelefant stehen könnte, zum Karl-May-Tal mit den steinzeitlichen Hütten, entsteht eine interessante Route, die Besuchern einiges zu bieten haben wird. Kultur und Geschichte zum Anfassen und Erleben.

Kategorie: Allgemein, Geförderte Projekte, Gemeinsam Gutes anstiften, Laufende Projekte

Kommentare

  1. Ekkehard Rautmann meint

    22. Juni 2018 um 13:48

    Mal wieder ein Steinchen in dem Mosaik, um unsere Gegend interessanter zu machen. Wenn dann ein Steinchen in das andere greift und die Kräfte gebundelt werden, kann die Sache rund laufen. Und: Wir haben alle etwas davon!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Ekkehard Rautmann Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Aktuelle Informationen

Wir nehmen die aktuelle Situation sehr ernst und wollen dazu beitragen, die Ausbreitung des Corona-Virus einzudämmen. Daher bitten wir um Verständnis, dass aktuell keine persönlichen Gespräche in unserer Geschäftsstelle stattfinden.

Sie erreichen uns wie bisher telefonisch Montag – Donnerstag unter 05351 53119088 und am Freitag von 8 bis 13 Uhr unter 05351 5985075 oder per Mail kontakt@buergerstiftung-ostfalen.de

Die nächste Vorstandssitzung ist aufgrund der aktuellen Situation für Dezember 2020 geplant. Anträge können bis zum 30. November 2020 gestellt. Haben Sie Fragen? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Beste Grüße und bleiben Sie gesund!

Nächste Sitzung des Vorstands

Die nächste Sitzung des Vorstandes findet am
20. November 2020 statt. Über Anträge, die bis spätestens zum 13. November 2020 eingehen, wird in diese Sitzung entschieden.

Lebenswerte Region Elm-Lappwald

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Letzte Einträge

  • Elmsburg
  • Schulhof Oberschule Lehre
  • Unterhaltung in Corona-Zeiten
  • Erfolgsgeschichten 2019
  • Tätigkeitsbericht 2019

Kategorien

  • Allgemein
  • Geförderte Projekte
  • Gemeinsam Gutes anstiften
  • In eigener Sache
  • Laufende Projekte

Archive

Treuhandstiftungen

  • Bürgerstiftung Söllingen
  • Bürgerstiftung Warberg
  • Heeseberg-Biogas-Stiftung
  • Stiftung „Zukunft Sport“
  • Stiftung Roehse

Über die Bürgerstiftung

Selbstverantwortung und Selbstverwaltung gewinnen in der heutigen Zeit stark an Bedeutung. Vor dem Hintergrund leerer öffentlicher Kassen können die Menschen immer weniger erwarten, dass Staat und Kommunen alle Aufgaben übernehmen.

Hier gilt es, bürgerschaftliches Bewusstsein zu stärken und durch das Engagement vieler Bürgerinnen und Bürger kulturelle, soziale, bildungspolitische und andere gemeinnützige Zwecke zu unterstützen.

Anschrift & Kontakt

Bürgerstiftung Ostfalen
Holzberg 2
38350 Helmstedt

Telefon: Montag – Donnerstag 0 5351 / 5311 90 88
Freitag                            05351 /5985075
Mail: kontakt@buergerstiftung-ostfalen.de

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Magazine Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Anmelden