Bürgerstiftung Ostfalen

für die Region Elm-Lappwald

  • Aktuell
    • Termine
    • letzte Nachrichten
  • Über uns
    • Die Idee
    • Ziele
    • Leitbild
    • Organisation
      • Vorstand, Kuratorium und Geschäftsführung
    • Satzung
  • Projekte/Antrag
    • Förderantrag stellen
    • Förderbereiche
    • Förderrichtlinien
  • Zahlen-Daten-Fakten
    • Tätigkeitsberichte
      • Tätigkeitsbericht 2018
      • Tätigkeitsbericht 2017
      • Tätigkeitsbericht 2016
      • Tätigkeitsbericht 2015
      • Tätigkeitsbericht 2014
    • „Erfolgsgeschichten“
      • „Erfolgsgeschichten 2018“
      • “Erfolgsgeschichten 2017”
      • „Erfolgsgeschichten 2016“
      • „Erfolgsgeschichten 2015“
  • Treuhandstiftungen
    • Allgemeine Informationen
    • Unter unserem Dach
      • Wir verwalten…..
  • Spenden/Zustiften
    • Spende oder Zustiftung?
    • Spendenkonto
  • Kontakt

Stifterforum 2015

17. Dezember 2015 by Redaktion Kommentar verfassen

Das neu ins Leben gerufene Stifterforum ist eine Plattform für den Informationsaustauch zwischen der Bürgerstiftung und ihren Unterstützern

Erstmalig luden Vorstand und Kuratorium der Bürgerstiftung Ostfalen zu einem Stifterforum ein.

Unterstützer im Gespräch
Unterstützer im Gespräch

Unterstützer, Spender und Gäste waren der Einladung gefolgt, um sich über den aktuellen Stand der Stiftungsarbeit zu informieren. Im Stifterforum sollen zukünftig mehr die Projektinitiatoren zu Wort kommen, um über die Umsetzung der Vorhaben zu berichten. Am Dienstag, 10.11.2015, wurde dies im Restaurant Heese 5 in Jerxheim bereits erfolgreich vor ca. 50 Anwesenden verwirklicht.

YG7A6955
Kreismusikschule Helmstedt

Den Anfang machte die Kreismusikschule Helmstedt. Einige Grundschüler und Jugendliche zeigten, was sie im Rahmen ihrer musikalischen Förderung gelernt haben. Die Stiftung hatte das Projekt „WimadiMu“ – Wir machen die Musik – unterstützt.

YG7A6980
Peggy Lotz „Miteinander Wefensleben“

Anschließend gab Peggy Lotz einen Einblick in die Arbeit der Schule „Miteinander Wefensleben“. In einer Trainingswohnung erlernen behinderte Jugendliche selbständiges und eigenverantwortliches Handeln, um sie auf ein weitgehend selbstbestimmtes Leben vorzubereiten. Dieses Projekt wird bereits seit 2006 von der Stiftung finanziell unterstützt.

YG7A7118
Matthias Gericke gibt den Erfolgsbericht

Matthias Gericke, Vorsitzender des Stiftungsvorstandes, gab einen kurzen Rückblick auf die vor zwei Jahren beschlossene Neuausrichtung der Stiftungsarbeit. Vorstand und Kuratorium hatten als Förderschwerpunkt für die kommenden Jahre „Kultur – Tourismus“ festgelegt. Unter dieser Überschrift liegt das Hauptaugenmerk auf grenzübergreifenden Rad- und Wanderwegen in der Region Elm-Lappwald, die die Kulturgüter der Region verbinden. „Unser erstes Vorhaben – Ausbau des Hagenwegs – war ein toller Erfolg“, berichtet er.
Mit unserem Spendenaufruf an die Bevölkerung kam bereits im Juli 2014 die angestrebte Summe in Höhe von 2.500,00 zusammen. Die Stiftung hat den Betrag verdoppelt und so konnten 5.000,00 € für den Ausbau des Hagenwegs eingesetzt werden. Ebenso wichtig war es, dass wir mit dieser Aktion in der Öffentlichkeit Interesse geweckt haben und weitere Unterstützer und Interessierte ins Boot holen konnten. „Das machte uns Mut, weitere Vorhaben in Angriff zu nehmen“, so Matthias Gericke.

Ein weiterer Spendenaufruf wurde für die „Radroute Grenzenlos“ gestartet. 8.000,00 € konnten für die Beschilderung zusammengetragen werden, wobei auch hier jeder Euro von der Stiftung verdoppelt wurde. Am 14. Juli 2015 erfolgte die feierliche Einweihung.

YG7A7069
Viola Vorbrodt und Thomas Kempernolte

Viola Vorbrodt und Thomas Kempernolte berichteten von ihrer ehrenamtlichen Arbeit für die Förderung von Kultur und Tourismus im Landkreis. Zu den aktuellen Vorhaben gehört eine „App“ für Mobiltelefone, die zwanzig Radtouren im Naturpark Elm-Lappwald beinhaltet. Eine Vorversion kann man bereits unter http//apps.foot.de  auf ein Handy installieren. Nach der Testphase wird im Frühjahr 2016 eine Vollversion zur Verfügung stehen. Ergänzend dazu wird es bald ein Tourbuch geben. Im Tourbuch werden die Radtouren dokumentiert und die Kulturgüter detailliert beschrieben. Ergänzt wird dies durch Flyer, die zusätzlich für die einzelnen Radtouren werben. Beides steht dann auch digital zur Verfügung und wird 2016 veröffentlicht.

Vorstand und Kuratorium bedankten sich bei allen Spendern und Unterstützern. „Die Bürgerstiftung steht auch Dank einer Erbschaft auf einer guten finanziellen Grundlage. Dies ermöglicht uns eine Stiftungsarbeit, die in der Region wirklich etwas bewegen kann“, so Matthias Gericke.

YG7A7120
Joachim Traumann wirbt für Mitarbeit

Nach wie vor sind Zeitstifter gesucht, die sich ehrenamtlich engagieren. Ziel der Bürgerstiftung Ostfalen ist es, als Plattform zu dienen, um die Menschen, die Ideen haben und Unterstützung benötigen, mit denen zusammenzubringen, die Zeit, Interesse oder die finanziellen Mittel haben, um ein Vorhaben zu fördern.

Aber auch das Engagement einzelner Personen ist gefragt. Ein gutes Beispiel ist u.a. die Firma – Schließer Bike – aus Schöningen. Bei Frank Schließer können sich Kaufinteressierte das „Elm-Lappwald-Bike“ individuell zusammenstellen lassen. Von jedem verkauften Rad geht ein Teil des Kaufpreises an die Bürgerstiftung.

Kategorie: In eigener Sache

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Aktuelle Informationen

Wir nehmen die aktuelle Situation sehr ernst und wollen dazu beitragen, die Ausbreitung des Corona-Virus einzudämmen. Daher bitten wir um Verständnis, dass aktuell keine persönlichen Gespräche in unserer Geschäftsstelle stattfinden.

Sie erreichen uns wie bisher telefonisch Montag – Donnerstag unter 05351 53119088 und am Freitag von 8 bis 13 Uhr unter 05351 5985075 oder per Mail kontakt@buergerstiftung-ostfalen.de

Die nächste Vorstandssitzung ist aufgrund der aktuellen Situation für Dezember 2020 geplant. Anträge können bis zum 30. November 2020 gestellt. Haben Sie Fragen? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Beste Grüße und bleiben Sie gesund!

Nächste Sitzung des Vorstands

Die nächste Sitzung des Vorstandes findet am
20. November 2020 statt. Über Anträge, die bis spätestens zum 13. November 2020 eingehen, wird in diese Sitzung entschieden.

Lebenswerte Region Elm-Lappwald

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Letzte Einträge

  • Elmsburg
  • Schulhof Oberschule Lehre
  • Unterhaltung in Corona-Zeiten
  • Erfolgsgeschichten 2019
  • Tätigkeitsbericht 2019

Kategorien

  • Allgemein
  • Geförderte Projekte
  • Gemeinsam Gutes anstiften
  • In eigener Sache
  • Laufende Projekte

Archive

Treuhandstiftungen

  • Bürgerstiftung Söllingen
  • Bürgerstiftung Warberg
  • Heeseberg-Biogas-Stiftung
  • Stiftung „Zukunft Sport“
  • Stiftung Roehse

Über die Bürgerstiftung

Selbstverantwortung und Selbstverwaltung gewinnen in der heutigen Zeit stark an Bedeutung. Vor dem Hintergrund leerer öffentlicher Kassen können die Menschen immer weniger erwarten, dass Staat und Kommunen alle Aufgaben übernehmen.

Hier gilt es, bürgerschaftliches Bewusstsein zu stärken und durch das Engagement vieler Bürgerinnen und Bürger kulturelle, soziale, bildungspolitische und andere gemeinnützige Zwecke zu unterstützen.

Anschrift & Kontakt

Bürgerstiftung Ostfalen
Holzberg 2
38350 Helmstedt

Telefon: Montag – Donnerstag 0 5351 / 5311 90 88
Freitag                            05351 /5985075
Mail: kontakt@buergerstiftung-ostfalen.de

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Magazine Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Anmelden