Bürgerstiftung Ostfalen

für die Region Elm-Lappwald

  • Aktuell
    • Termine
    • letzte Nachrichten
  • Über uns
    • Die Idee
    • Ziele
    • Leitbild
    • Organisation
      • Vorstand, Kuratorium und Geschäftsführung
    • Satzung
  • Projekte/Antrag
    • Förderantrag stellen
    • Förderbereiche
    • Förderrichtlinien
  • Zahlen-Daten-Fakten
    • Tätigkeitsberichte
      • Tätigkeitsbericht 2018
      • Tätigkeitsbericht 2017
      • Tätigkeitsbericht 2016
      • Tätigkeitsbericht 2015
      • Tätigkeitsbericht 2014
    • „Erfolgsgeschichten“
      • „Erfolgsgeschichten 2018“
      • “Erfolgsgeschichten 2017”
      • „Erfolgsgeschichten 2016“
      • „Erfolgsgeschichten 2015“
  • Treuhandstiftungen
    • Allgemeine Informationen
    • Unter unserem Dach
      • Wir verwalten…..
  • Spenden/Zustiften
    • Spende oder Zustiftung?
    • Spendenkonto
  • Kontakt

Bürgerstiftung erhält erneut das Gütesiegel

23. September 2014 by Redaktion Kommentar verfassen

Die Bürgerstiftung Ostfalen trägt als eine von 275 das Gütesiegel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen

Berlin, 18. September 2014. 275 Bürgerstiftungen tragen das Gütesiegel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, darunter auch die Bürgerstiftung Ostfalen. Es wurde bei der Herbsttagung des Arbeitskreises Bürgerstiftungen am 19. September in Heilbronn feierlich verliehen. 17 Bürgerstiftungen erhalten es in diesem Jahr zum ersten Mal.

Anlässlich der Arbeitskreistagung gab die Initiative Bürgerstiftungen auch aktuelle Zahlen zur Entwicklung der deutschen Bürgerstiftungen bekannt. Wie sie in ihrer diesjährigen BürgerstiftungsUmfrage ermittelte, wächst das Vermögen der Bürgerstiftungen in Deutschland stark: Um 23 Prozent stieg das Gesamtkapital aller deutschen Bürgerstiftungen mit Gütesiegel – auf 265 Millionen Euro. Das sind 49 Millionen Euro mehr als noch 2012. 12 Bürgerstiftungen wurden im vergangenen Jahr zu Millionären. Insgesamt verfügen 58 Bürgerstiftungen über ein Vermögen von mehr als einer Million Euro. 25.500 Bürgerstifterinnen und Bürgerstifter gibt es bislang in Deutschland (2012: 23.000). Befragt wurden alle Bürgerstiftungen, die 2013 das Gütesiegel trugen (259), geantwortet haben 53 Prozent (137).

Erträge und Verteilung

19,6 Millionen Euro haben die deutschen Gütesiegel-Bürgerstiftungen 2013 für ihre Arbeit eingenommen. 7 Millionen Euro haben sie dabei in Form von Spenden akquiriert. Die meisten Mittel der deutschen Bürgerstiftungen flossen 2013 wie auch in den Vorjahren mit 34 Prozent in den Bereich Bildung und Erziehung (2012: 36 Prozent). Zugenommen hat das Engagement für Soziales, wofür 24 Prozent der Bürgerstiftungsgelder verwendet wurden (2012: 8 Prozent). Für Kunst und Kultur gaben die Bürgerstiftungen 13 Prozent der verfügbaren Gelder aus (2012: 8 Prozent). 12 Prozent der Ausgaben kamen Jugendlichen zugute; deutlich weniger als im Vorjahr (31 Prozent).

Regionale Spitzenreiter

Die meisten Bürgerstiftungen gibt es in Nordrhein-Westfalen (76), Baden-Württemberg (58) und Niedersachsen (49).

Die 10 Merkmale einer Bürgerstiftung

Bürgerstiftungen, die durch ihre Satzung den „10 Merkmalen einer Bürgerstiftung“ entsprechen, können sich um das Gütesiegel bewerben. Dieses verleiht der Bundesverband Deutscher Stiftungen jährlich für die Dauer von zwei Jahren, beim dritten Mal für drei Jahre. Auf die 10 Merkmale haben sich die Bürgerstiftungen im Jahr 2000 verständigt. Konkret verpflichten sie sich zu einem lokalen Aktionsradius, zu Unabhängigkeit und transparentem Handeln. Entsprechend der 10 Merkmale können Bürgerstiftungen eine Vielzahl gemeinnütziger Zwecke verfolgen. Sie fördern bürgerschaftliches Engagement und setzen auf ehrenamtliche Beteiligung.

Kategorie: Allgemein, In eigener Sache

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Aktuelle Informationen

Wir nehmen die aktuelle Situation sehr ernst und wollen dazu beitragen, die Ausbreitung des Corona-Virus einzudämmen. Daher bitten wir um Verständnis, dass aktuell keine persönlichen Gespräche in unserer Geschäftsstelle stattfinden.

Sie erreichen uns wie bisher telefonisch Montag – Donnerstag unter 05351 53119088 und am Freitag von 8 bis 13 Uhr unter 05351 5985075 oder per Mail kontakt@buergerstiftung-ostfalen.de

Die nächste Vorstandssitzung ist aufgrund der aktuellen Situation für Dezember 2020 geplant. Anträge können bis zum 30. November 2020 gestellt. Haben Sie Fragen? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Beste Grüße und bleiben Sie gesund!

Nächste Sitzung des Vorstands

Die nächste Sitzung des Vorstandes findet am
20. November 2020 statt. Über Anträge, die bis spätestens zum 13. November 2020 eingehen, wird in diese Sitzung entschieden.

Lebenswerte Region Elm-Lappwald

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Letzte Einträge

  • Elmsburg
  • Schulhof Oberschule Lehre
  • Unterhaltung in Corona-Zeiten
  • Erfolgsgeschichten 2019
  • Tätigkeitsbericht 2019

Kategorien

  • Allgemein
  • Geförderte Projekte
  • Gemeinsam Gutes anstiften
  • In eigener Sache
  • Laufende Projekte

Archive

Treuhandstiftungen

  • Bürgerstiftung Söllingen
  • Bürgerstiftung Warberg
  • Heeseberg-Biogas-Stiftung
  • Stiftung „Zukunft Sport“
  • Stiftung Roehse

Über die Bürgerstiftung

Selbstverantwortung und Selbstverwaltung gewinnen in der heutigen Zeit stark an Bedeutung. Vor dem Hintergrund leerer öffentlicher Kassen können die Menschen immer weniger erwarten, dass Staat und Kommunen alle Aufgaben übernehmen.

Hier gilt es, bürgerschaftliches Bewusstsein zu stärken und durch das Engagement vieler Bürgerinnen und Bürger kulturelle, soziale, bildungspolitische und andere gemeinnützige Zwecke zu unterstützen.

Anschrift & Kontakt

Bürgerstiftung Ostfalen
Holzberg 2
38350 Helmstedt

Telefon: Montag – Donnerstag 0 5351 / 5311 90 88
Freitag                            05351 /5985075
Mail: kontakt@buergerstiftung-ostfalen.de

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Magazine Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Anmelden