Gemeinsam mehr erreichen

Das Gremium der Bürgerstiftung Ostfalen wird von Menschen vertreten, die eng mit unserer Region verwurzelt sind. Wir möchten Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen zur eigenen Beteiligung an gesellschaftlichen Aufgaben anstiften und damit Hilfe zur Selbsthilfe geben. Dabei wollen wir nicht nur bereits bestehende Projekte fördern, sondern auch neue Projekte entsprechend unseren Stiftungszwecken anstoßen.

Erfreulicherweise gibt es immer wieder etwas Neues zu berichten: Die Bürgerstiftung Ostfalen hat  für die kommenden Jahre ihren Förderschwerpunkt auf „Kultur und Natur“ in dieser Region gelegt. Ziel der Stiftung ist es, die hier lebenden Menschen zu beteiligen und sie zu motivieren, sich für eine positive Entwicklung dieser Region zu engagieren.

Insgesamt verwalten wir 10 Unterstiftungen, die diese Region ebenfalls positiv mit gestalten.

Hier eine Übersicht über die Mitglieder des Vorstandes und des Kuratoriums

Vorstand:
Matthias Gericke (Vorsitzender)
Hartmut Krämer (stellv. Vorsitzender)
Karin Eichstaedt

Kuratorium:
Joachim Traumann (Vorsitzender)
Henry Bäsecke (stellv. Vorsitzender)
Susann Albers-Schmidt
Eckhard Hoßbach
Ralf Tischler
Henning Schwannecke
Helmuth Kellner

Geschäftsführung:
Kerstin Langenheim
Sybille Helwing
Quido Kocourek

Im Jahr 2015 wurden 18 Projekte mit insgesamt 41.241,55 Euro durch die Bürgerstiftung gefördert.
Hier eine kurze Vorstellung unserer wichtigsten Projekte und gleichzeitig wichtigsten Ergebnisse:

Kulturelle Zwecke
– Kreisarbeitsgemeinschaft Helmstedt – „Ausbildung Gästeführer/innen“ , Förderung 1.500,00 Euro
– Förderung Musiksommer Braunschweig – „Festival jung/klasse/Klassik“, Förderung  400,00 Euro
– Förderung Musiksommer Braunschweig – „Festival jung/klasse/Klassik“, Förderung  3.000,00 Euro
– Förderung Kreismusikschule – „Akkordeon –Ensemble“, Förderung 250,00 Euro
– Förderung Kreismusikschule – „Wir machen die Musik“, Förderung 5.000,00 Euro

Naturpark Elm-Lappwald
Projekt:  „Radroute Grenzenlos“, Förderung:  12.506,55 Euro
Diese interessante Radroute hat sehr viel zu bieten. Seit vielen hundert Jahren als Grenzgebiet bekannt, zeugen auch heute noch die Überreste der mittelalterlichen Verteidigungsanlagen, der Magdeburger Warte und der zwei Walbecker Warten von der Landesgrenze, die sich durch das Waldgebiet zog. Und auch Überbleibsel der jüngsten deutschen Geschichte finden sich mit dem Grenzdenkmal in Hötensleben und der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn als Teile der innerdeutschen Grenze im Tourverlauf. In Schöningen wird die Tour um die Besichtigung des Tagebauinformationspunktes und des Forschungs- und Erlebniszentrums Schöninger Speere – paläon – ergänzt. Insgesamt wurden hierfür 16.000,00 Euro benötigt. Durch einen Spendenaufruf konnte  der noch fehlende Betrag in Höhe von 12.506,55 Euro eingesammelt werden.

Naturpark Elm-Lappwald
Projekt:  Radrouten-App, Förderung:  1.785,00 Euro. Im Naturpark Elm-Lappwald wurde ein Konzept von 20 Radrouten erarbeitet, das sowohl die Städte als auch die kulturellen Sehenswürdigkeiten miteinander verbindet. Die Radrouten wurden bereits in mehreren Radkarten veröffentlicht.

Erziehung/Bildung:
– Förderung Willkommen in Lehre e.V. – „Anschaffung von Lehrmaterial zur Durchführung von Intensivsprachkursen“
mit  1.000,00 Euro
– Förderung Willkommen in Lehre e.V. – Projekt „Fahrtkosten zum Sprachkurs“ mit  2.200,00 Euro
– Flüchtlingshilfe Schöningen e.V. – „Anschaffung von Whiteboards zur  Durchführung von Sprachkursen“  mit  2.200,00 Euro
– Unterstützung Stadt Helmstedt – Grenzenlos – Wege zum Nachbarn e.V. – „Helmstedter Universitätstage 2015“
mit  3.000,00 Euro
– Unterstützung DRK-Hort Friedrichstraße Helmstedt – „Ferienfreizeit“     mit   500,00 Euro
– Unterstützung Verein Guter Zweck e.V. – „Ernährungsführerschein“        mit   950,00 Euro
– Grundschule Friedrichstraße Helmstedt – Projekt Theaterstück  „Der kleine Zahlenteufel“ mit   450,00 Euro
– Elternverein der GS St. Ludgeri Helmstedt – „Sicherheitstraining“ mit 1.500,00 Euro
– GS Friedrichstraße Helmstedt – „Intensivförderung Minigruppen“mit 1.700,00 Euro

Jugend-, Alten- und Behindertenhilfe
– Förderung Trägerverein Campus Helmstedt e.V. mit 1.500,00 Euro
– Förderung Verein Eltern Förderschule Wefensleben –„Trainingswohnung“  mit   800,00 Euro
– Kreisfeuerwehrverband Helmstedt e.V. – „Jugendkreiszeltlager“ mit 1.000,00 Euro

Beschlüsse über Förderzusagen 2015

Förderung kulturelle Zwecke          44.500,00 Euro
Förderung Sport                                  1.500,00 Euro

Das Kapital der Stiftung beträgt insgesamt:    4.060.086,07

Die Verwaltungskosten belaufen sich für das Jahr 2015 auf insgesamt 14.726,23 Euro.

Für Öffentlichkeitsarbeit wurden 9.073,50 Euro bereitgestellt.

Rücklagen bestehen in Höhe von 122.715,00 Euro.

Helmstedt,  07. Januar 2016

– Der Stiftungsvorstand –