Bürgerstiftung Ostfalen

für die Region Elm-Lappwald

  • Aktuell
    • Termine
    • letzte Nachrichten
  • Über uns
    • Die Idee
    • Ziele
    • Leitbild
    • Organisation
      • Vorstand, Kuratorium und Geschäftsführung
    • Satzung
  • Projekte/Antrag
    • Förderantrag stellen
    • Förderbereiche
    • Förderrichtlinien
  • Zahlen-Daten-Fakten
    • Tätigkeitsberichte
      • Tätigkeitsbericht 2018
      • Tätigkeitsbericht 2017
      • Tätigkeitsbericht 2016
      • Tätigkeitsbericht 2015
      • Tätigkeitsbericht 2014
    • „Erfolgsgeschichten“
      • „Erfolgsgeschichten 2018“
      • “Erfolgsgeschichten 2017”
      • „Erfolgsgeschichten 2016“
      • „Erfolgsgeschichten 2015“
  • Treuhandstiftungen
    • Allgemeine Informationen
    • Unter unserem Dach
      • Wir verwalten…..
  • Spenden/Zustiften
    • Spende oder Zustiftung?
    • Spendenkonto
  • Kontakt

Tätigkeitsbericht 2014

Gemeinsam mehr erreichen

Über die Bürgerstiftung Ostfalen hat man schon Einiges lesen können. Erfreulicherweise gibt es immer wieder etwas Neues zu berichten: Die Bürgerstiftung Ostfalen hat nicht nur für die kommenden Jahre ihren Förderschwerpunkt auf „Kultur und Naur“ in dieser Region gelegt; sondern auch in ihrem Namen den Bezug zu dieser Region hergestellt. Sie nennt sich nun

„Bürgerstiftung Ostfalen für die Region Elm-Lappwald“.

Ziel der Stiftung ist es, die hier lebenden Menschen zu beteiligen und sie zu motivieren, sich für eine positive Entwicklung dieser Region zu engagieren.

Förderung
Naturpark Elm-Lappwald Projekt:  „Radroute Grenzenlos“
Förderung:  3.493,45 Euro (1.520,00 Euro + 1.973,45 Euro)
Diese interessante Radroute hat sehr viel zu bieten. Seit vielen hundert Jahren als Grenzgebiet bekannt, zeugen auch heute noch die Überreste der mittelalterlichen Verteidigungsanlagen, der Magdeburger Warte und der zwei Walbecker Warten von der Landesgrenze, die sich durch das Waldgebiet zog. Und auch Überbleibsel der jüngsten deutschen Geschichte finden sich mit dem Grenzdenkmal in Hötensleben und der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn als Teile der innerdeutschen Grenze im Tourverlauf. In Schöningen wird die Tour um die Besichtigung des Tagebauinformationspunktes und des Forschungs- und Erlebniszentrums Schöninger Speere – paläon – ergänzt. Insgesamt werden hierfür 16.000,00 Euro benötigt. Durch einen Spendenaufruf soll der noch fehlende Betrag in Höhe von 12.506,55 Euro eingesammelt werden.

Naturpark Elm-Lappwald Projekt:  „Ausbau Hagenweg“
Förderung:  5.000,00 Euro
Ehrenamtlich Engagierte bemühen sich seit Jahren um den Ausbau dieser wichtigen Verbindung im Elm. Der Hagenweg, seit Jahren nicht befahrbar und für Wanderer schwer passierbar, ist eine Schlüsselstelle für die touristische Erschließung unserer Region. Trotz Bemühungen, Spenden einzuwerben,  blieb bei einer Gesamtinvestition von 80.000,00 Euro noch eine Finanzierungslücke von 5.000,00 Euro. Ein Spendenaufruf, sich zu beteiligen, blieb nicht ungehört und der fehlende Betrag konnte bereit gestellt werden.

Mittel, die bereits im Jahr 2013 in einer Kuratoriumssitzung bewilligt wurden, aber erst im Jahr 2014 ausgezahlt wurden:
Schwimmbad Schrotetal Niederndodeleben e.V.
Projekt:  „Anschaffung einer neuen Wasserrutsche“, Förderung:  3.500,00 Euro
Das Freibad in Niederndodeleben wird seit 50 Jahren ehrenamtlich betrieben. Die einstige Wasserrutsche wurde aus Sicherheitsgründen demontiert. Es wurden durch diverse Aktionen  Spenden gesammelt, um dem Freibad wieder zu einer neuen Rutsche zu verhelfen. In der Kuratoriumssitzung vom 23.10.2013 wurde beschlossen, einen Betrag in Höhe von 3.500,00 Euro bereitzustellen.

Giordano-Bruno-Gesamtschule Helmstedt
Projekt:   „Gründung eines Schulkioskes“, Förderung:  1.000,00 Euro
Im Rahmen einer Schülerfirma wurde die Gründung eines Schulkioskes beschlossen. Eingebettet in das Konzept „Gesunde Ernährung“ soll eine günstige und gesunde Zwischenverpflegung angeboten werden. Diese Maßnahme erfordert dringende Umgestaltungsmaßnahmen und Neuan-schaffungen waren erforderlich. Das Kuratorium hat in seiner Sitzung am 23.10.2013 beschlossen, hierfür 1.000,00 Euro bereitzustellen.

Vorleseprojekt
Projekt:  „ Lesetraum“, Förderung:  1.600,00 Euro
Die Bürgerstiftung Ostfalen startete im Jahr 2005 das Vorleseprojekt „Lesetraum“ mit dem Ziel, Kindern Freude am Lesen zu vermitteln und ihnen die fantastische Welt der Bücher zu erschließen. In Büchereien, Buchhandlungen und Kindergärten in mittlerweile über 30 Ort-schaften finden offene Vorlesestunden für Kinder verschiedener Altersgruppen statt. Ehrenamtliche Vorleserinnen und Vorleser fungieren als „Lesepaten“. Bereits auf der Kuratoriumssitzung am 23.10.2013 wurde beschlossen, dieses Projekt auch weiterhin zu fördern. Es wurden insgesamt 3.200,00 Euro bewilligt, davon wurden in 2014 1.600,00 Euro ausgezahlt.

Verein Kriegerdenkmal Erxleben e.V.
Projekt:  „Sanierung des Sedan-Denkmals in der Gemeinde Erxleben“, Förderung:  1.500,00
Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, das Sedan-Denkmal in der Gemeinde Erxleben zu erhalten und so vor dem endgültigen Verfall zu bewahren. Es ist angedacht, einen repräsentativen Ort für das Denkmal zu suchen. Es soll durch einen Steinmetzbetrieb fachgerecht restauriert und umgesetzt werden. Am 15.03.2013 wurde vom Kuratorium eine Förderung in Höhe von 1.500,00 Euro beschlossen, allerdings mit der Auflage, dass eine Gesamtfinanzierung gesichert ist. Die Zusage wurde daher bis zum Ende 2014 befristet. Der Nachweis der gesicherten Gesamtfinanzierung wurde nun in 2014 erbracht und der Betrag wurde am 18.11.2014 überwiesen.

Insgesamt wurde im Jahr 2014 ein Betrag von 16.093,45 Euro für zu fördernden Projekte bereitgestellt.

Helmstedt,  21. Januar 2015
– Der Stiftungsvorstand –

Aktuelle Informationen

Wir nehmen die aktuelle Situation sehr ernst und wollen dazu beitragen, die Ausbreitung des Corona-Virus einzudämmen. Daher bitten wir um Verständnis, dass aktuell keine persönlichen Gespräche in unserer Geschäftsstelle stattfinden.

Sie erreichen uns wie bisher telefonisch Montag – Donnerstag unter 05351 53119088 und am Freitag von 8 bis 13 Uhr unter 05351 5985075 oder per Mail kontakt@buergerstiftung-ostfalen.de

Die nächste Vorstandssitzung ist aufgrund der aktuellen Situation für Dezember 2020 geplant. Anträge können bis zum 30. November 2020 gestellt. Haben Sie Fragen? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Beste Grüße und bleiben Sie gesund!

Nächste Sitzung des Vorstands

Die nächste Sitzung des Vorstandes findet am
20. November 2020 statt. Über Anträge, die bis spätestens zum 13. November 2020 eingehen, wird in diese Sitzung entschieden.

Lebenswerte Region Elm-Lappwald

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Letzte Einträge

  • Elmsburg
  • Schulhof Oberschule Lehre
  • Unterhaltung in Corona-Zeiten
  • Erfolgsgeschichten 2019
  • Tätigkeitsbericht 2019

Kategorien

  • Allgemein
  • Geförderte Projekte
  • Gemeinsam Gutes anstiften
  • In eigener Sache
  • Laufende Projekte

Archive

Treuhandstiftungen

  • Bürgerstiftung Söllingen
  • Bürgerstiftung Warberg
  • Heeseberg-Biogas-Stiftung
  • Stiftung „Zukunft Sport“
  • Stiftung Roehse

Über die Bürgerstiftung

Selbstverantwortung und Selbstverwaltung gewinnen in der heutigen Zeit stark an Bedeutung. Vor dem Hintergrund leerer öffentlicher Kassen können die Menschen immer weniger erwarten, dass Staat und Kommunen alle Aufgaben übernehmen.

Hier gilt es, bürgerschaftliches Bewusstsein zu stärken und durch das Engagement vieler Bürgerinnen und Bürger kulturelle, soziale, bildungspolitische und andere gemeinnützige Zwecke zu unterstützen.

Anschrift & Kontakt

Bürgerstiftung Ostfalen
Holzberg 2
38350 Helmstedt

Telefon: Montag – Donnerstag 0 5351 / 5311 90 88
Freitag                            05351 /5985075
Mail: kontakt@buergerstiftung-ostfalen.de

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Magazine Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Anmelden